top of page

Über uns

Unsere Einrichtungen

Werk150

Das Werk150, ehemals ESB Logistik-Lernfabrik, dient zum Wissenstransfer wie für Schulungen, Weiterbildung, Demonstration von Lösungen im Bereich Industrie 4.0 und zur anwendungs-orientierten Forschung.

Hier demonstrieren wir Lösungen im Bereich der Digitalisierung einer personalisierten Produktentstehung, Konzepte bei der Gestaltung von Produktions- und Logistiksystemen oder den Einsatz technischer Assistenzsysteme in Form von kollaborativen Arbeitssystemen Mensch-Maschine.

Wir konzipieren und gestalten 
 

  • Demonstratoren zum Know-how-Transfer – So werden Industrie 4.0-Potenziale sichtbar durchgängige digitale Datenstrukturen,

  • den Einsatz von cloud-basierten Werkzeugen zum serviceorientierten kollaborativen Engineering,

  • Automatisierungslösungen in der Logistik,

  • Wertschöpfungsstrukturen und -prozesse,

  • hybride Arbeits- und Produktionssysteme,

  • Methoden und Werkzeuge für die Planung und Realisierung zukunftsfähiger Fabriken, Produktionssysteme und Lager,

  • Lösungen zur kostenoptimalen Gestaltung der logistischen Versorgung auf der strategischen (Standort- und Produktionsstrategien), taktischen (Wandlungsfähigkeit und Robustheit) und operativen (Dynamik und Flexibilität) Ebene.

ESB

Logistikfabrik

Die Logistikfabrik bietet eine virtuelle, dreidimensionale Entwicklungsumgebung mit modularen Montagesystemen, innovativer Fördertechnik, kollaborativen Robotern und visuellen Assistenzsystemen und moderner Kommunikationstechnik.

Wir bieten Unterstützung bei der Gestaltung des Material- und Informationsflusses durch Logistik-Automatisierung im Bereich:

  • Handling (Ent- und Beladung/Kommissionierung),

  • Objekterkennung/Bildverarbeitung,

  • Integrativer Systemtechnik,

  • Identifikationstechnologien,

  • Fabrikplanung,

  • Gestaltung von Logistiknetzwerken.

Beteiligte Partner

Applikationszentrum Industrie 4.0

Das »Applikationszentrum Industrie 4.0« des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart ist eine Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsumgebung, in der innovative Lösungen zur Organisation und zur Steuerung zukünftiger Fabriken in unmittelbarer Zusammenarbeit mit der Industrie geschaffen und greifbar gemacht werden.

Modellfabrik IAO

Am Fraunhofer IAO wurde eine »Modellfabrik« eingerichtet, in der die Funktionsweise, die Vorteile und die Einsatzgrenzen der verschiedenen Montagesysteme bzw. prinzipien für klein- und mittelvolumige Produkte live erlebbar sind und getestet werden können. Somit können sie entscheiden, welches System für Ihr Produkt am wirtschaftlichsten ist bzw. am besten zu Ihrem Produkt passt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Modellfabrik IAO

Am Fraunhofer IAO wurde eine »Modellfabrik« eingerichtet, in der die Funktionsweise, die Vorteile und die Einsatzgrenzen der verschiedenen Montagesysteme bzw. prinzipien für klein- und mittelvolumige Produkte live erlebbar sind und getestet werden können. Somit können sie entscheiden, welches System für Ihr Produkt am wirtschaftlichsten ist bzw. am besten zu Ihrem Produkt passt.

Partner

Beteiligte Partner

Fraunhofer IPA

Das Fraunhofer IPA, ist mit annähernd 1000 Mitarbeitenden eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft. Das Jahres-budget beträgt über 60 Mio. Euro, davon stammt mehr als ein Drittel aus Industrie-projekten. 15 Fachabteilungen arbeiten interdisziplinär, koordiniert durch sechs Geschäftsfelder, vor allem mit den Branchen Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik und Mikrosystemtechnik, Energiewirtschaft, Medizin- und Biotechnik sowie Prozessindustrie zusammen. Das IPA integriert Lösungen in bestehende Systeme – von Lean Management bis Industrie 4.0.

ESB Business School

Das »Reutlinger Zentrum Industrie 4.0« wird vom Lehr- und Forschungszentrum (LFZ)  »Wertschöpfungs- und Logistiksysteme« der Fakultät ESB Business School getragen und ist dort organisatorisch integriert. Die Kern-themen des LFZ betreffen die Strategien, Technologien, Verfahren und Prozessen in Produktions- und Logistiksystemen. Im Vordergrund stehen technische, betriebs- wirtschaftliche und informations- technologische Fragestellungen. Dem zukünftig immer stärkeren Einsatz von Informations- und Kommunikations- technologie (IKT) und der intensivierten weltweiten Vernetzung von Maschinen und Anlagen zu dezentralen, cyber-physischen Systemen (CPS) unter dem Sammelbegriff »Industrie 4.0« kann somit begegnet werden.

Die Hochschule Reutlingen ist eine der führenden Hochschulen für eine internationale und unternehmensnahe akademische Ausbildung. Sie bietet in den fünf Fakultäten Angewandte Chemie, ESB Business School, Informatik, Technik und Textil & Design über 40 Bachelor- und Master-Studiengänge an.

Fraunhofer IAO

Das Fraunhofer IAO beschäftigt sich mit Fragestellungen rund um den arbeitenden Menschen. Insbesondere werden die Potenziale innovativer Organisationsformen sowie zukunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien, Themen wie Innovationsbeschleunigung und Projekt- und Technologiemanagement untersucht. Die Bündelung von Management- und Technologiekompetenz gewährleistet, dass wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiterinteressen und gesellschaftliche Auswirkungen gleichwertig berücksichtigt werden.

Sie möchten mit uns zusammenarbeiten?

Wir beraten Sie gerne.

bottom of page