
Leistungen und Projekte
Ein Schritt zum Technologievorsprung
Das Reutlinger Zentrum Industrie 4.0 ist zentrale Anlaufstelle für kleine und mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg.
Wir unterstützen Ihr Unternehmen auf strategischem und operativem Niveau durch:
Voranalyse und Definition von Mindest- und Optionalanforderungen an Technologien sowie Nutzerakzeptanzfaktoren
Auswahl geeigneter Prozesse für die Implementierung neuer Technologien und Ansätze
Identifikation der passenden marktverfügbaren Lösung durch Meta- und Desktop-Recherchen
Pilothafte Implementierung in Demonstratoren und Use Cases in der Lernfabrik der ESB Business School, den Laboren des Fraunhofer IPA oder IAO sowie bei den KMU vor Ort
Durchführung von Usability- und Ergonomie-Studien insb. für Technologien mit Mensch-Maschine-Schnittstelle im Rahmen von Versuchs- und Testreihen
Initialisierung von Technologieanpassungs- bzw. -entwicklungsprojekten mit Partnern aus der Hochschule Reutlingen oder der Fraunhofer-Gesellschaft.
Unsere Kompetenzen
Wir sind Ihr Partner für umsetzungsorientierte, angewandte Forschung. Erschließen Sie Ihr Potenzial in den Bereichen:

Digitale Transformation und Geschäftsmodelle
-
Potenziale der Digitalisierung analysieren
-
Digitale Geschäftsmodelle für smarte Produkte und Services entwickeln und umsetzen

Wertschöpfungs-netzwerke
-
Wertschöpfungsnetzwerke: Leistungserstellungs-prozesse gestalten, planen und optimieren
-
Produktionsmanagement: Leistungen kollaborativ erstellen
-
Blockchain: Potenziale erkennen, Prozesse und Transaktionen automatisieren
-
Circular Economy: Ressourcen in Wertschöpfungskreisen optimal nutzen
-
Business Process Management: Geschäftsprozesse ganzheitlich optimieren
Industrie-4.0-Technologien
-
Technologie-Integration: Industrie-4.0-Technologien im Unternehmen orchestrieren
-
Innovative Technologien: Potenziale erkennen, innovative Technologien auswählen und nutzen – zum Beispiel 3D-Druck, Smart Glasses, Distributed Ledger und viele mehr

Vernetzte Produktion und Logistik
-
Digitales Industrial Engineering: durchgängiges Produkt- und Prozessengineering, Digital Twin von Produktionssystemen
-
Technische Assistenzsysteme in Produktion und Logistik
-
Informatorische Assistenz-systeme
-
Smarte Logistiksysteme: intelligente Automatisie-rung und Digitalisierung in der Intralogistik
-
Predictive Maintenance
-
Dezentrale Entscheidungs- und Steuerungssysteme

Wege der Zusammenarbeit
Industrieprojekt
bilaterale Auftragsforschung zu einer konkreten Aufgabenstellung
-
Kurzfristiger Projektstart
-
Für spezifische Fragestellungen steht das gesamte Netzwerk der ESB Business School und des Fraunhofer IPA zur Verfügung
-
Veröffentlichung der Ergebnisse und Nutzungsrechte werden individuell geregelt
Forschung sucht Anwender
Über das Projekt
Das RZI 4.0 und AX Semantics – Entwickler einer weltweit führenden Technologie im Bereich automatisierter Texte – haben gemeinsam eine Lösung für das Produktionsumfeld entwickelt, die aus abstrakten Fehlercodes an Maschinen eine aussagefähige, nutzerindividuelle Fehlerbeschreibung generiert und zielgerichtet Maschinenbediener oder Instandhalter informiert.
Nutzen für Pilotanwender
-
Fehlerbeschreibung berücksichtigt Wissens- und Bildungsstand des Nutzers
-
Abhängig von der Fehlerursache erfolgt die Beschreibung eines intelligenten Workflows
-
Einsatz in heterogenen Maschinenparks
-
Automatische Maßnahmen-Vorschläge dank eigener Fehlerursachendatenbank
-
Konfigurierbare Ausgabemöglichkeiten (Smart Devices, Text-to-Speech) in 23 verschiedenen Sprachen
Kennen Sie Ihr Potenzial?
Digitalisierung im Unternehmen ist kein Selbstzweck. Einige Unternehmen möchten zunächst Ihre Potenziale kennenlernen. Andere kennen bereits ihre Motivation: Die Digitalisierung Ihres Geschäftsmodells, die Digitalisierung Ihres Produktportfolios, der Erstellung Ihrer Unternehmensstrategie oder der Einsatz und die Nutzung digitaler Technologien für Produktion und Logistik. Nennen Sie uns Ihre Motivation - gemeinsam ermitteln wir den Digitalisierungsgrad Ihres Unternehmens und begleiten Sie bei der Umsetzung der Handlungsempfehlungen.
Fünf Schritte unserer Potenzialanalyse:
1 Nachdem wir Ihre Motivation kennen, lernen Sie mehr über die Potenzialanalyse.
2 Wir definieren gemeinsam die Vorgehensweise und stellen Ihnen Best Practices und Industrie-4.0-Konzepte vor.
3 Durch eine Vor-Ort-Begehung und mehrere Experteninterviews ermitteln wir Ihren Status Quo.
4 Auf Basis dieser Informationen leiten wir Handlungsempfehlungen für Sie ab.
5 Gemeinsam setzen wir die Handlungsempfehlungen um.